Vergangene PromotionsCafés

 

PromotionsCAFÉ: Tag Eins oder eines Tages - Wie man sein eigenes Start-Up gründet!

Nele Stadtbäumer

Vortragende: Nele Stadtbäumer

Beta-TesterIn werden bzw. Webseite
​Mail:
Instagram: @grievy.app

Tod und Trauer – Themen, mit denen fast jeder Mensch in seinem Leben in Kontakt kommt, doch über das die wenigsten offen sprechen. grievy ändert das; grievy ist der erste digitale Begleiter in der Trauer: In einer modern gestalteten App unterstützt grievy Trauernde mit einem eigens entwickelten, KI-basierten Programm zur Trauerbegleitung auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie. Seit 2020 arbeitet das mittlerweile 9-köpfige Team an der Umsetzung.

Über ihre Erfahrungen als Gründerin und die neue Rolle als Führungskraft, sowie von dem Spagat zwischen Wissenschaft- und Start-Up-Welt und einer guten Work-Life-Balance berichtet sie uns. Auch geht sie auf die Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der RWTH und in der Aachener Entrepreneurszene ein.

 
 

Financial Independence

Mathias Schulze

Vortragender: Mathias Schulze - IT Consultant, member of the Financial Independence (FI) community

Financial independence is the freedom to choose whether you want to work or not, to have the choice to work on what you want and to work when, how and where you want. In this talk it will be discussed how you can get closer to having enough passive income to pay for your living expenses, optimally for the rest of your life, without depending on a job or others. At the same time individual compromises between working towards having choices through financial independence in the future and sacrificing too much in the meantime has to be reached.

Mathias will talk about the concepts of Financial Independence (FI) and Early Retirement and how you can find and fund your desired lifestyle and make work optional. He is member of the FI community who organizes Retire to Freedom meetups and hosts the FI Europe Podcast.

Das PromotionsCAFÉ: How you can do what you really want fand am 26. August 2021 um 16:00 Uhr statt.

 
 

Das Lesen der Anderen - User-Tracking auf Verlagsplattformen

Dr. Renke Siems

Vortragender: Dr. Renke Siems - Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

WWW: www.researchgate.net/profile/Renke-Siems

Die großen Wissenschaftsverlage entwickelten sich in den vergangenen Jahren weg von einem verlegerischen Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business. Als Plattformunternehmen erzielen sie hohe Margen und nutzen dieses Kapital, um aus der Wissenschaftscommunity entstehende Alternativangebote aufzukaufen und sich in weitere Geschäftsfelder auszudehnen. Ziel ist es, sich in allen zentralen Prozessen der Wissenschaftssteuerung unhintergehbar zu machen, so wie im Informationsbereich schon von einem vendor lock-in gesprochen werden muss. Einige Verlage oder deren Mutterkonzerne verflechten sich auch mit der Sicherheitsindustrie und (halb-)staatlichen Akteuren zu undurchsichtigen Datengeschäften, bei denen auch die Hochschulnetze in den Blick geraten.

Das PromotionsCAFÉ: Das Lesen der Anderen - User-Tracking auf Verlagsplattformen fand am Montag den 17.05.2021 um 16.30 Uhr statt

 
Das Lesen der Anderen - User-Tracking auf Verlagsplattformen
Video: Das Lesen der Anderen - User-Tracking auf Verlagsplattformen
 
 

Quo vadis, Doctor? – Wie geht es weiter nach der Promotion?

Dr. Christian Meirich

Vortragender: Dr. Christian Meirich

Abstract:

Das DLR besitzt durch seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten hohes Ansehen über nationale Grenzen hinweg. Von Grundlagenforschung zu innovativen Anwendungs- und Produktentwicklungen für morgen fungiert das DLR als Dienstleister, Kunde und Berater. …auch als Arbeitgeber? Nach der Promotion in der Forschungsumgebung bleiben? Wo sind die Unterschiede zur Uni? Welche Karriereschritte kann man machen? Ist der Weg damit bereitet oder verschlossen zur Industrie bzw. zur Academia? Christian Meirich hat im Jahr 2017 an der RWTH promoviert und stieg danach direkt im DLR als Gruppenleiter auf einer fachlichen Führungsposition ein. Kurz darauf qualifizierte er sich für das DLR-Mentoring-Programm. Über seine Erfahrungen aus dem Bewerbungsprozess und den nicht-universitären Arbeitsprozessen berichtet er sowie Work-Life-Balance, die dahinterstehenden Werte oder die Führungsstrukturen.

Das PromotionsCAFÉ Quo vadis, Doctor? – Wie geht es weiter nach der Promotion? fand am Donnerstag den 15.04.2021 um 14.30 Uhr statt.

 
 

Creating German Data Science Pizzas in a Responsible Way

Poster Creating German Data Science Pizzas in a Responsible Way Urheberrecht: © Wil van der Aalst

Vortragender: prof.dr.ir. Wil van der Aalst

Process and Data Science

WWW: www.vdaalst.com, Twitter: @wvdaalst

Abstract:

Data are collected about anything, at any time, and at any place. Organizations have data about the behavior of people, machines, robots, production systems, care processes, and organizations. The digital platforms controlled by a few technology firms (e.g., Microsoft, Amazon, Apple, Alphabet/Google, Facebook, Netflix, eBay, Uber, Salesforce, Alibaba, Baidu, and Airbnb) have radically changed the way we work, do business, socialize, learn, move, produce, etc. Moreover, upcoming technologies such as Robotic Process Automation (RPA) and Machine Learning (ML) provide cost-effective ways to replace human labor. Are we as researchers responsible for the negative side-effects of (data) science? What role should governments play? How to make data science more responsible and tackle issues related to fairness, accuracy, confidentiality, and transparency? How to make data science green?

Das PromotionsCAFÉ: Creating German Data Science Pizzas in a Responsible Way fand am Mittwoch den 17.02.2021 statt.

 
Video: Creating German Data Science Pizzas in a Responsible Way
Video: Creating German Data Science Pizzas in a Responsible Way
 
 

Scientific publishing is hacked

Poster Scientific publishing is hacked

Vortragender: Leonid Schneider independent science journalist

WWW: forbetterscience, Twitter: @schneiderleonid

Abstract:

In science, crime does pay. The rewards for fabricating your research results and your CV are huge, the dangers of negative consequences even if caught are negligent. In my seminar, I will tell you how widespread research misconduct is, where it comes from, and how universities and scientific journals fail to deal with it. I will also talk about Plan S, the dark side of the Open Access business, the Chinese paper mills and how the predatory publishing and predatory conference industry thrives on academic vanity.

Das PromotionsCAFÉ: Scientific publishing is hacked fand am Donnerstag den 26.11.2020 statt.

 
Aufzeichnung der Veranstaltung
Aufzeichnung der Veranstaltung
 
 

Gutes besser tun?! Eine kurze Einführung in den Effektiven Altruismus

Poster zum Vortrag

Vortragender: Alexander Herwix (Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei effektiv-spenden.org)

WWW: Effektiveraltruismus & Effektiv-spenden

Abstract:

Der Effektive Altruismus (EA) ist eine Philosophie und soziale Bewegung, die wissenschaftliche Evidenz und Vernunft verwendet, um die besten Wege zu finden, anderen zu helfen. Die vielfältige, weltweite EA-Gemeinschaft arbeitet an den dringendsten internationalen Herausforderungen wie z.B. globale Armut und Gesundheit oder Tierwohl. Es geht darum, die Welt effektiv zu verbessern und langfristig die Zukunft möglichst positiv zu gestalten.

Das PromotionsCAFÉ: Gutes besser tun?! Eine kurze Einführung in den Effektiven Altruismus fand am Mittwoch den 21.10.2020 statt.

 
Video: Gutes besser tun?! Eine kurze Einführung in den Effektiven Altruismus
Aufzeichnung der Veranstaltung