Gratulation an UnRAVeL Betreuer Prof. Martin Grohe für den ERC Advanced Grants
Der Europäischen Forschungsrat – kurz ERC – vergibt mit sogenannten Advanced Grants eines der prestigeträchtigsten Förderinstrumenten der Europäischen Union. Die Advanced Grants richten sich an „führende Forscherinnen und Forscher in ganz Europa“. Martin Grohe ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 7 (Logik und Theorie diskreter Systeme) und UnRAVeL Betreuer wurde mit Preis ausgezeichnet.
Die Forschungsthemen von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Grohe umfassen Algorithmen und Komplexität, Logik, Datenbanktheorie, Graphentheorie und Maschinelles Lernen. Ziel seines ERC-Projektes ist, eine übergreifende Theorie von sogenannter Graphähnlichkeit zu entwickeln und ihre Anwendbarkeit für praxisrelevante Probleme zu demonstrieren. Graphen sind vielseitige Modelle zur Darstellung komplexer Daten von chemischen Molekülen bis zu hin sozialen Interaktionen. Bei der Analyse von graphbasierten Daten ist es eine grundlegende Aufgabe, Graphen zu vergleichen und ihre Ähnlichkeit auf semantisch sinnvolle und algorithmisch effiziente Weise zu messen. Trotz ihrer Bedeutung in vielen Bereichen wurde die Ähnlichkeit von Graphen bislang lediglich für spezifische Anwendungen untersucht, teilweise wurden dieselben Techniken immer wieder neu entwickelt. Ein zentrales Problem in diesem Zusammenhang ist das sogenannte Graphisomorphieproblem, seit mehr als 50 Jahren eines der bekanntesten offenen Probleme in der Informatik. Es fragt nach einem effizienten Algorithmus, der entscheidet, ob zwei Graphen strukturell identisch sind. Im Rahmen seiner Ähnlichkeitstheorie wird Grohe mit seinem Team dieses Problem aus einem neuen Blickwinkel angehen.
Grohe hat an der Universität Freiburg Mathematik studiert, in diesem Fach promoviert und habilitiert. Seit 2012 ist er Professor für Informatik (Logik und Theorie diskreter Systeme/Informatik 7) der RWTH Aachen. Zuvor war er an der Humboldt-Universität Berlin, der University of Edinburgh, der University of Illinois sowie der Stanford University und der University of California in Santa Cruz tätig. Seit 2017 ist der 54-Jährige ACM Fellow, zuvor wurde er unter anderem mit einem Koselleck Grant der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und mit dem Heinz Maier-Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet.