Social Event: UnRAVeL Kickoff

Freitag, 10.11.2017, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

UnRAVeL Urheberrecht: © Tim Lange

Ort: RWTH Aachen University, Informatikzentrum - Ahornstr. 55, Erweiterungsgebäude E3, 2. Etage, Raum 9222

 

UnRAVeL ist nicht nur das Akronym für das gerade gestarte Graduiertenkolleg „Uncertainty and Randomness in Algorithms, Verification, and Logic“; so heißt auch ein facettenreiches Musikstück mit überraschenden Passagen. Was lag näher, als mit diesem Pianokunstwerk, gespielt von Markus Winzen, zu beginnen.

Die Bühne eröffnete „Nr. 2“, ein autonomer Roboter und der RoboCup Logistics World Champion. Er wird „trainiert“ durch das erfolgreiche Team von Professor Lakemeyer, der ebenfalls zur Gruppe der UnRAVeL-Betreuer gehört. Anschließend hieß Professor Joost-Pieter Katoen als Sprecher des GRKs die 75 Gäste herzlich willkommen. Er beschrieb in seiner Eröffnungsrede die Herausforderungen, die sich das UnRAVeL-Team für die nächsten viereinhalb Jahre gesetzt hat. Es geht den 11 Professorinnen und Professoren vor allem um theoretische Konzepte rund um Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten wie auch um deren Anwendungen auf Robotik, IT-Sicherheit und Schienenwesen. Danach wandte sich Professor Rudolf Mathar, Prorektor für Forschung und Struktur, an das Publikum und unterstrich die Bedeutung dieses Graduiertenkollegs für die gesamte RWTH. Professorin Marta Kwiatkowska, Professor of Computing Systems, University fo Oxford, trug einen speziell für diese Veranstaltung vorbereiteten Vortrag über „Reasoning about Cognitive Trust in Human-Robot Interactions“ vor. Zweiter eingeladener Keynotespeaker war Professor Rolf H. Möhring von der TU Berlin und vom Beijing Institute for Scientific and Engineering Computing. Sein Vortrag bezog sich mit seinem Thema „Uncertainty is an important aspect in planning and scheduling“ ebenfalls auf UnRAVeL-Forschungsbereiche. Im abschließenden Programmpunkt „UnRAVeL in Person“ kamen die Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs zu Wort und beschrieben in einer Two Minute Madness knapp, aber prägnant und aufschlussreich ihre wissenschaftlichen Themen.

Äußerst unterhaltsam wurde die Veranstaltung durch ein Saxophon-Quartett aus Mitgliedern der Bläserphilharmonie Aachen untermalt mit einem abwechslungsreichen Jazz-Programm. Alles in allem verspricht die gelungene Eröffnungsveranstaltung einen erfolgreichen Start in die Forschungsarbeit von UnRAVeL auf der Basis eines intensiven Miteinanders von Betreuern, Stipendiaten und Kollegiaten.

 

 

 

 

 

Bilder