Martin Comis: Robust Primary Care Systems

 

Schon heute fehlen bis zu 1.000 Hausärzte in ländlichen Gebieten. Die Planung einer nachhaltigen Versorgung wird in Zukunft noch wichtiger, da die Zahl der älteren Menschen in diesen Gebieten zunehmen wird, da jüngere Menschen eher in städtische Gebiete ziehen. Derzeit schafft die Regierung Anreize, wie höhere Vergütungen, verbesserte Kinderbetreuungseinrichtungen und attraktive Freizeitangebote um Hausärzte dazu zu bewegen sich abseits der Großstädte niederzulassen. Diese Anreize scheinen jedoch nicht ausreichen, um den Mangel zu beheben.

Die gesetzliche Krankenversicherung verfolgt einen anderen Ansatz. Um die ambulante Versorgung im ländlichen Raum zu sichern und zu verbessern, fordert sie den Einsatz und die Förderung rollender Arztpraxen. Die Kombination rollender Arztpraxen mit einer zentralen Terminvergabe für Patienten sowie einem Transportsystem werden die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten effizient verbessern. Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie ein solches mobiles medizinisches Versorgungssystem aussehen kann, indem die folgenden drei Teilprobleme untersucht werden:

1. die Bestimmung der optimalen Standorte der rollenden Arztpraxen,

2. die Einrichtung eines Transportsystems vom Patienten zum Behandlungsort und

3. die Organisation einer zentralen Terminvergabe.