Team Carologistics erreichte beim diesjährigen Robocup Finale den zweiten Platz

Freitag, 21. Juli 2023

Carologistics Teammitglieder links nach rechts: Abhirup Das (RWTH), Saurabh Borse (FH), Matteo Tschesche (FH), Tarik Viehmann (RWTH), Daniel Swoboda (RWTH), Gerhard Lakemeyer (RWTH), Tim Wendt (FH) Urheberrecht: © Christian Deppe

Das Team Carologistics hat erfolgreich in der Logistics League des RoboCup 2023 teilgenommen, welcher von der Universität Bordeaux ausgerichtet wurde. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine intelligente Fabrikumgebung zu simulieren, in der autonome Roboter eine begrenzte Anzahl von Produktionsmaschinen nutzen, um Aufträge auf Abruf innerhalb einer bestimmten Frist zu produzieren und auszuliefern, während sie Maschinenausfälle, Navigations-, Planungs- und Manipulationsaufgaben bewältigen. Die diesjährige Ausgabe des RoboCup verzeichnete einen erneuten Anstieg der Teilnehmerzahlen auf das Niveau vor der Pandemie, wobei Teams aus 6 Ländern am Wettbewerb teilnahmen.

Nachdem sie sich für die Hauptrunde qualifiziert hatten, indem sie bewiesen hatten, dass ihre Systeme in der Lage waren, ein einfaches Produkt herzustellen, traten die Carologistics gegen die anderen qualifizierten Teams des Main-Track in einer Round-Robin-Phase an. Mit der höchsten Punktzahl des Turniers von 229, die nach neuen Regeln ermittelt wurde, zog das Team in das Finale gegen das Team GRIPS ein und sicherte sich den zweiten Platz im Turnier.

"Es ist gut, dass es der Liga gelungen ist, neue Teams zu gewinnen. Die Herausforderung, intelligente Roboter einzusetzen, spornt Forscher auf der ganzen Welt an, den Fortschritt in verschiedenen Bereichen der künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Ich gratuliere dem Team GRIPS zum Sieg und freue mich auf ein Rematch beim RoboCup 2024 in Eindhoven", sagt Prof. Gerhard Lakemeyer, Leiter der Gruppe Wissensbasierte Systeme an der RWTH Aachen und Sprecher des Fachbereichs Informatik.

Prof. Alexander Ferrein, Trustee der RoboCup Federation und Direktor des MASKOR-Instituts, sagte zur Teilnahme: "Die Robotik ist durch verschiedene Quellen von Unsicherheiten gekennzeichnet. Der robuste Umgang mit diesen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die das Team GRIPS in diesem Jahr besser bewältigen konnte. Meine aufrichtigen Glückwünsche. Das Team Carologistics ist auf einem guten Weg und wird sich im nächsten Jahr darauf konzentrieren, die Robustheit aller ihrer Systeme zu erhöhen. Ihr Ziel ist es, eine neue Höchstpunktzahl zu erreichen. Daher bin ich optimistisch, was die Leistung im nächsten Jahr betrifft. Ich hoffe auch, dass das Interesse an der Logistics League im nächsten Jahr weiter zunehmen wird, die sich von dem Corona-bedingten Rückschlag erholt hat."

Die Carologistics sind ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau und Robotik. Das Team setzt sich aus Bachelor-, Master- und PhD-Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen zusammen. Seit 2014 nimmt das Team erfolgreich an der Logistics League teil und gewann mehrere Weltmeistertitel, unter anderem 2021 und 2022. Carologistics war nicht das einzige Aachener Team, das in Bordeaux erfolgreich war: Das Team ALeRT der FH Aachen belegte bei seiner ersten Teilnahme an der Rescue League den vierten Platz.

Weitere Informationen finden Sie auf der Carologistics Website und auf der Website der RoboCup Logistics League.